Die Kompetenzbereiche des Deutschunterricht - Sprechen und Zuhören, Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen, Schreiben und Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren - sind integrativ miteinander verbunden, wodurch der Unterricht auf Kompetenzerwerb ausgerichtet ist. Eine zentrale Bedeutung übernehmen hierbei sinnvolles Üben und die Ausbildung von Routinen, insbesondere beim Verfassen und Überarbeiten eigener Texte. Im Fach Deutsch erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die für alle schulischen Fächer, für die Berufsausbildung, das Studium und für ein erfolgreiches sowie wertebezogenes Handeln im Beruf und in der Gesellschaft erforderlich sind.
Der Unterricht in allen Jahrgangsstufen der Beruflichen Oberschule basiert auf dem Kompetenzstrukturmodell, das für alle weiterführenden Schularten gleich ist und sich auf die Modelle der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) im Fach Deutsch bezieht.