Im Englischunterricht werden vor allem folgende Fertigkeiten vermittelt, die auch Gegenstand der Leistungsnachweise und der Abschlussprüfung - mit Ausnahme der listening comprehension - sind:
- reading comprehension (Leseverstehen)
- writing (schriftliche Äußerungen)
- oral communication (mündliche Kommunikation)
- listening comprehension (Hörverständnis)
Die mündliche Kommunikation spielt eine wichtige Rolle. Dies macht die Gewichtung der mündlichen Gruppenprüfung in der Abschlussprüfung deutlich (ein Drittel der Note der Abschlussprüfung).
Als Materialien dienen vorwiegend journalistische Sachtexte zu aktuellen Themen und Ausschnitte aus Radiosendungen, Fernsehbeiträgen und Filmen. Ferner sind auch literarische Texte Bestandteil des Unterrichts.
Die benutzten Lehrwerke sind Work with English 5th edition in den Vorklassen, Focus on Success PLUS in den 11. und 12. Klassen und Focus on Success PLUS 13 in den 13. Klassen. Alle Lehrwerke sind aus dem Verlag Cornelsen.
Der Unterricht ist kompetenzorientiert. Dies bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt werden, ihr erlerntes Wissen in einer realitätsgetreuen Situation zur Lösung eines konkreten Problems selbstständig anzuwenden und dabei ein sprachliches Produkt zu erstellen (etwa ein Bewerbungsschreiben oder ein Ausstellungsplakat). Im Rahmen der Textproduktion steht der materialgestützte Aufsatz im Vordergrund, bei dem die Schülerinnen und Schüler unter Verwendung von dargebotenem Material, v.a. Karikaturen, Statistiken und Zitaten, ein Aufsatzthema bearbeiten.
In der 12. Klasse erreichen die Schülerinnen und Schüler das Sprachniveau B2 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ (GeR) des Europarats, in der 13. Klasse das Sprachniveau B2+.
Für sehr gute Schülerinnen und Schüler besteht in der 12. und 13. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, das Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) zu erwerben.
Nähere Informationen erfahren Sie unter folgenden Links des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB):