Italienisch


VIVA L'ITALIA
Seit dem Schuljahr 2008 wird an der Beruflichen Oberschule Straubing auch Italienisch als Wahlpflichtfach angeboten.
Warum sollte man Italienisch wählen?
Italien zählt nicht nur zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen, es ist auch einer der wichtigsten Handelspartner Bayerns. Somit stellen italienische Sprachkenntnisse unweigerlich eine besondere Zusatzqualifikation bei der künftigen Arbeitssuche dar.
Des Weiteren können SchülerInnen der Beruflichen Oberschule durch den Besuch des Unterrichtsfachs Italienisch die allgemeine Hochschulreife erlangen und sind somit für alle Studiengänge zugangsberechtigt. Voraussetzung dafür ist, dass das Fach in den Jahrgangsstufen 12 und 13 regelmäßig vier Stunden pro Woche besucht und mindestens mit der Note 4 abgeschlossen wird.
Ziel des Unterrichts ist der Erwerb von Sprachkompetenzen, die den SchülerInnen helfen, Situationen des Alltags, der beruflichen Lebenswelt und des Studiums in der Fremdsprache zu bewältigen. Der Italienischunterricht vermittelt dabei Sprachkenntnisse und Fertigkeiten, die am Ende der 13. Klasse dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen.
Es werden keinerlei Sprachkenntnisse vorausgesetzt.
Die Freude am Erlernen einer Fremdsprache soll bei den SchülerInnen geweckt werden. Darüber hinaus versuchen wir unseren SchülerInnen geeignete Strategien mit auf den Weg zu geben, die es ihnen ermöglichen, ihre Italienischkenntnisse nach Bedarf selbstständig zu erweitern.
Mit dem Italienischen erlernen die Schüler eine Sprache, die sie nicht nur im Berufsleben, Studium oder Urlaub nutzen können, sondern erleichtern auch das Erlernen einer jeden weiteren romanischen Sprache.
Kreative Unterrichtsmethoden
Um keine Langeweile aufkommen zu lassen und den Lernenden das Grammatik- und Vokabelpauken etwas zu „versüssen“, versucht die Lehrerin Frau Streit sich immer wieder etwas Neues einfallen zu lassen. So sind die Landes- und Kulturkunde-Stunden an der FOSBOS Straubing im wahrsten Sinne des Wortes häufig sehr praxisorientiert.
Da wird schon mal echter italienischer „Caffè con Crema“ im Unterricht zubereitet. In der Weihnachtszeit verkostet man gemeinsam italienische Weihnachtsspezialitäten wie „Panettone“ und „Pandoro“. Darüber hinaus werden leckere „Antipasti“ zubereitet und gemeinsam genossen. So manch ein Italienischer Filmabend wurde mit einer anschließenden Diskussion und einem gemeinsamen Spaghetti-Kochen und -Essen abgerundet.
Auf den Studienfahrten nach Italien können die SchülerInnen ihre Sprachkenntnisse vor Ort erproben und wertvolle „echte“ Einblicke in Land und Kultur bekommen.
|