Aktuell
Elternportal
Unsere Schule
Kontakt
Anmeldung
Termine
Personen/Gremien
Schulleben
Förderverein
Fos
Vorklasse
Allgemeinfächer
Gestaltung
Sozialwesen
Technik
Wirtschaft
Bos

Schulberatung
Fachpraktikum
Projekt-Forum
Medien
Schulkooperationen
Lehrerausbildung
Datenschutz
Impressum
Sozialwesen



Ausbildungsziel — Sozialwesen

Das besondere Profil des Fachbereichs Sozialwesen an der Beruflichen Oberschule ist gekennzeichnet durch die Unterrichtsfächer

 

  • Pädagogik/Psychologie
  • Sozialwirtschaft und Recht
  • Chemie
  • Biologie
  • Soziologie
 

Dabei ist das Unterrichtsfach Pädagogik/Psychologie Profilfach der Ausbildungsrichtung Sozialwesen und somit zusammen mit den allgemeinbildenden Unterrichtsfächern Gegenstand der Abschlussprüfung. Es hat darüber hinaus eine grundlegende, allgemein-bildende Funktion, steht aber auch in engem Zusammenhang mit den anderen Fächern des Profilbereichs und der fachpraktischen Ausbildung.

 

Im Fach Pädagogik/Psychologie setzen sich die SchülerInnen auf wissenschaftlicher Ebene mit zentralen Fragestellungen des menschlichen Erlebens und Verhaltens und Fragen der Erziehung und Bildung auseinander. Individuelle Erfahrungen – sowohl aus der Fachpraxis als auch der individuellen Lebenssituation der SchülerInnen - bilden in Verbindung mit aktuellen Handlungsbezügen die Grundlage für die Vermittlung vertiefter Fach- und Methodenkenntnisse sowie wesentlicher sozialwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen. Dabei erwerben die SchülerInnen ein breites Spektrum an kognitiven sowie praktischen Kompetenzen, die sie auch für sich selbst konstruktiv nutzen können, etwa in Form einer bewussten Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion oder Selbststeuerung.

 

Im Zentrum unterrichtlichen Lernens und Lehrens im Fach Pädagogik/Psychologie stehen die Gegenstandsbereiche

 

  • Erziehung und Lernen
  • Entwicklung und Persönlichkeit
  • Soziale Arbeit
  • Organisation und Arbeit
  • Kommunikation und Interaktion
  • Psychische Störungen und Beeinträchtigungen
  • Emotion, Motivation und Kognition.