Aktuell
Elternportal
Unsere Schule
Kontakt
Anmeldung
Termine
Personen/Gremien
Schulleben
Förderverein
Fos
Bos

Schulberatung
Fachpraktikum
Projekt-Forum
Medien
Schulkooperationen
Lehrerausbildung
Datenschutz
Impressum
Vorschau Infotag



Großer Informationstag der FOS/BOS Straubing am 11.02.2023

 

 

Noch sind sie in Real-, Wirtschafts- bzw. Mittelschulen oder im letzten Ausbildungsjahr, aber viele junge Erwachsene setzen sich intensiv mit der Frage auseinander, was danach kommen soll: Noch einmal die Schulbank drücken oder ab ins Berufsleben? Für Viele ist das eine Entscheidung, die schwer wiegt und die auch gut überlegt sein will.

 

Allerdings auch keine, die einem für immer den Weg verbaut, beruhigt Christian Mocker, Beratungslehrer an der FOS/BOS Straubing: „Es kann auch nach der ‚Lehre‘ weitergehen mit dem Fachabitur bzw. Abitur. Die Schultür ist geöffnet für SchülerInnen mit dem Mittleren Schulabschluss, ganz egal, ob sie eine Ausbildung haben oder nicht“, so StD Mocker, der rund um den Informationstag am 11.02.2023 viele SchülerInnen diesbezüglich beraten wird. Letztlich gebe es also viele Wege, die ans gleiche Ziel, nämlich der allgemeinen Fachhochschulschulreife sowie der fachgebundenen und allgemeinen Hochschulreife, führen. Es gilt nur, für sich den richtigen herauszufinden. Die Berufliche Oberschule bietet dazu folgendes Bildungsangebot an:

 

Fachoberschule – Mittlerer Schulabschluss ebnet den Weg

 

SchülerInnen mit Mittlerer Reife können in der FOS zwischen den Ausbildungsrichtungen Sozial, Wirtschaft, Technik oder Gestaltung wählen, in denen vertiefter Unterricht in den jeweiligen Profilfächern erfolgt. Vor allem in der 11. Jahrgangsstufe der FOS wird der direkte Kontakt zum Berufsleben hergestellt. Hier absolvieren die SchülerInnen ein insgesamt halbjähriges Praktikum im zweiwöchigen Wechsel mit den Unterrichtseinheiten an der Schule. Das Praktikum findet je nach Ausbildungsrichtung entweder in Betrieben, sozialen Einrichtungen oder Lehrwerkstätten in der Schule statt. Die jungen Erwachsenen erhalten so einen Einblick in zukünftige Tätigkeitsfelder und werden von den Lehrkräften intensiv betreut. Für die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 11 der FOS muss ein Mittlerer Schulabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik oder die Erlaubnis zum Vorrücken in die Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums nachgewiesen werden.

 

Besonderheiten in der Ausbildungsrichtung Gestaltung

 

In dieser Fachrichtung stehen die Arbeit in Gestaltungsprozessen, das Erfahren von Materialien und Techniken sowie die Entwicklung von Ideen und Konzepten, aber auch der Umgang mit modernster Bild- und Filmbearbeitung via iMac im Mittelpunkt. Der Bereich Gestaltung eignet sich für SchülerInnen mit kreativer Begabung und Neigung zu gestalterischem Tun. Ein wesentlicher Bestandteil der 11. Jahrgangsstufe ist die fachpraktische Ausbildung, die in schuleigenen, vielseitig ausgestatteten Werkstätten insbesondere technisch-handwerkliche Fertigkeiten vermittelt und berufsbezogene, realistische Arrangements schafft. Zu beachten ist, dass zum Eintritt in diese Ausbildungsrichtung im Rahmen einer Aufnahmeprüfung die bildnerisch-praktischen Fähigkeiten nachzuweisen sind.

 

Berufsoberschule – abgeschlossene Berufsausbildung und Mittlerer Schulabschluss als Eintrittskarte

 

Die allgemeine Fachhochschulreife kann nach Abschluss einer Berufsausbildung innerhalb eines Schuljahres erlangt werden. In einem weiteren kann die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife erworben werden. Viele SchülerInnen nutzen diese Möglichkeit, um aufbauend auf ihren Kenntnissen, dann an Hochschulen für angewandte Wissenschaften oder Universitäten zu studieren.

 

Vorklassen – die elegante Variante

 

Wem das alles zu schnell geht, kann in speziellen Vorklassen die notwendigen Grundkenntnisse vor allem in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik auffrischen bzw. vertiefen und sich den Eintritt in die 11.Klasse FOS bzw. die 12. Klasse BOS erleichtern.

 

Die Schule selbst – das wird geboten

 

Die Entscheidung für eine Schule trifft man auch, „weil es vom Gefühl her passt“. So spielen die Umgebung, die Lehrkräfte, die Ausstattung der Schule unter Umständen eine wesentliche Rolle. Dahingehend gibt Schulleiterin OStDin Sonja Padberg eine kleine Momentaufnahme: Die FOS/BOS Straubing wird der neue Ausrichtungsort für die Bayerischen Schulfilmtage sein. Für das schulartübergreifende Event, das vom 12. bis 14.10.2023 stattfindet, laufen die Vorbereitungen gerade an. Nicht nur dort können dann auch die eigenen GestaltungsschülerInnen ihr Können unter Beweis stellen. Kürzlich gewannen sie – wie letztes Jahr auch – den bayerischen Crossmedia-Wettbewerb mit einem ihrer Kurzfilme.

 

 

Ablauf des Informationstages

 

Im Gegensatz zu den beiden vergangenen Jahren findet der große Informationstag am Samstag, den 11.02.2023, nicht virtuell, sondern in der Turnhalle der Beruflichen Oberschule am Stadtgraben 38 in Straubing statt.

 

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr mit allgemeinen Informationen, bevor dann ab 11:00 Uhr die Ausbildungsrichtungen Sozialwesen, Wirtschaft/Verwaltung und Technik genauer unter die Lupe genommen werden. Spezielle Informationen zur Ausbildungsrichtung Gestaltung der FOS werden ab 14:00 Uhr geboten.

 

weitere Informationen: www.fosbos-straubing.de oder unter 09421/187760

 

Am Infotag können Interessierte auch einen Einblick in den Unterrichtsalltag erlangen. Hier liegen Arbeiten von SchülerInnen aus ihrer fachpraktischen Ausbildung aus.