Aktuell
Elternportal
Unsere Schule
Gesundheitliche Regelungen
Anreise
Schulprofil
Kontakt
Anmeldung
Termine
Personen/Gremien
Schulleben
Förderverein
Fos
Bos

Schulberatung
Fachpraktikum
Projekt-Forum
Medien
Schulkooperationen
Lehrerausbildung
Datenschutz
Impressum
Schulprofil



Das Schulprofil der Beruflichen Oberschule (Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule) entspricht den relevanten Herausforderungen eines Schullebens in einer sich permanent wandelnden Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft.

 

Sich diesem Wandel zu stellen und gerecht zu werden ist oberstes Ziel unserer Schulpolitik und damit unseres Schulmanagements.

 

Wir verstehen uns als eine moderne Schule, ein Dienstleistungsunternehmen mit besonderem pädagogischem Auftrag. Diesem Anspruch gerecht zu werden ist oberstes Ziel. Dies zu erreichen erfordert die gesamte Schularbeit attraktiv, kreativ und innovativ zu gestalten.

 

Im Mittelpunkt dieser Arbeit ist stets die Optimierung der Wege zur Erreichung unserer Hauptziele. Diese sind Vermittlung von:

  • Fachkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Medienkompetenz
  • Sozialkompetenz
  • Lernkompetenz
 

Bei der Vermittlung dieser Kompetenzen ist es uns ein besonderes Anliegen stets Möglichkeiten zu nutzen, unsere SchülerInnen werteorientiert zu unterrichten und sie damit im Sinne der bayerischen Verfassung und des Grundgesetzes zu erziehen.

 

Damit die KollegInnen den schulischen Ansprüchen gerecht werden, nehmen sie regelmäßig an internen und externen Fortbildungen teil.

 

Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, anderen beruflichen Schulen und allgemeinbildenden Schulen wird intensiv gepflegt. Dies geschieht durch regelmäßige Treffen und einer engen Zusammenarbeit untereinander und um diese Kooperation weiter zu stärken und zu forcieren wurde der Berufliche TUM-Schulcluster Straubing (Link :: Hier klicken) gegründet.

 

Über zahlreiche Betriebsbesichtigungen, aber auch durch Einladungen von Experten aus Handwerks-, Produktions- und Dienstleistungsunternehmen an unsere Schule, werden die Kontakte zur Wirtschaft ständig gepflegt und erweitert.

 

Die Förderung unserer Schülerschaft ist uns ein großes Anliegen. Um den Interessen und Begabungen unserer SchülerInnen gerecht zu werden, entwickeln wir Lernmodule, die selbstständiges Lernen ermöglichen und allen SchülerInnen eine reelle Chance bieten, das Ziel der Schule zu erreichen.

 

Es ist ein besonderes Anliegen der Fach- und Berufsoberschule Straubing als eine Berufliche Oberschule, SchülerInnen aller Ausbildungsrichtungen bezugnehmend auf Inhalte der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern und zu fördern sowie diese anwendungsbezogen und gegenwartsnah zu unterrichten. Die Berufliche Oberschule Straubing setzt sich im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit bei Informationsveranstaltungen sowie durch die Kooperation mit den örtlichen und regionalen Realschulen mit viel Engagement dafür ein, Schüler und im besonderen Maße Schülerinnen für die Ausbildungsrichtung Technik zu gewinnen.

 

Als Berufliche Clusterschule mit der Technischen Universität München (TUM) verfolgen wir folgende Ziele.

 

Wir wollen:

  • das Interesses für MINT-Fächer bei allen SchülerInnen und im Kollegium wecken und stärken.
  • den unmittelbaren Zugriff auf neueste Erkenntnisse aus Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an der TUM und deren Darbietung bei Wissenschaftstagen ermöglichen und in den Unterricht einfließen lassen.
  • ideale Bedingungen für eine Studienberatung vor Ort im Rahmen gemeinsamer Veranstaltungen und durch den regelmäßigen Besuch von Hochschulen und Universitäten schaffen.
  • den Übergang von der Schule zur Hochschule und Universität insbesondere für MINT-Studiengänge erleichtern.
  • gemeinsame Aktivitäten bei Projekt- und Seminararbeiten entwickeln und umsetzen.
  • bessere Möglichkeiten zur Lehreraus- und –Fortbildung schaffen.
 

Obige Zielsetzungen sowie weitere MINT-Aktivitäten werden vom MINT-Beauftragten und vom Cluster-Koordinator überwacht und in zeitlichen Abständen evaluiert.

 

Die Zusammenarbeit mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten ist uns ebenfalls ein großes Anliegen. Regelmäßige Gespräche mit den Mitgliedern des Elternbeirats werden seit Jahren gepflegt. Feste Lehrersprechstunden, regelmäßig durchgeführte Elternsprechtage und die Bereitschaft der Schulleitung, individuelle Anliegen pragmatisch anzugehen, sorgen für ein harmonisches Miteinander.